Deutsche Synagoge dank interreligiöser Bemühungen restauriert

Deutsche Synagoge dank interreligiöser Bemühungen restauriert


In einer deutschen Stadt mit 30 Juden wird eine restaurierte Art-déco-Synagoge interreligiöse Bemühungen beherbergen.

Deutsche Synagoge dank interreligiöser Bemühungen restauriert

Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte die einst prächtige Görlitzer Synagoge in Deutschland jahrelang eine Familie mit Ziegen und Schweinen. Das Dach des Art-déco-Gebäudes bröckelte; die Regierung war kurz davor, das gesamte Gebäude abzureißen.

Doch in dieser Woche wurde genau diese Synagoge – die einzige in Sachsen, die das Pogrom der Reichspogromnacht 1938 überlebte – nach rund 30 Jahren Umbau und Restaurierung als Gotteshaus und Raum für interreligiöse Zusammenkünfte umgewidmet.

Das Kulturforum Synagoge Görlitz, das bald sowohl jüdische Gottesdienste als auch interreligiöse Kulturveranstaltungen beherbergen wird, wurde am Montag in einer aufgrund der Coronavirus-Pandemie mehrmals verschobenen Veranstaltung in einer gestreamten Zeremonie enthüllt. Die norwegische jüdische Sängerin Bente Kahan trat auf, und lokale und nationale Politiker, Rabbiner und andere Würdenträger hielten Bemerkungen.


Die Restaurierung wurde im Laufe der Jahre in Etappen abgeschlossen und „liebevoll ausgeführt“, obwohl die Synagoge dadurch nicht vollständig zurückgebracht wurde, sagte Alex Jacobowitz, Kantor und Vorsitzender der jüdischen Gemeinde der Stadt. Zum Beispiel sind die Tafeln im Heiligtum mit den Zehn Geboten nicht restauriert worden, noch die Davidsterne an der Außenseite des Gebäudes oder die Worte aus Exodus, die einst den Eingang zierten: „Und sie sollen mich zu einem Heiligtum machen, dass ich, kann unter ihnen wohnen.“

Aber die winzige jüdische Gemeinde – weniger als 30 Mitglieder – und ihre Unterstützer sammelten rund 70.000 Euro (etwa 83.000 US-Dollar), um die Kosten für den Ersatz eines riesigen jüdischen Sterns zu decken, der einst auf der Kuppel des Gebäudes stand und in der Stadt von einigen meilenweit sichtbar war 55.000 nahe der polnischen Grenze.

Die Architekten William Lossow und Hans Max Kuhne entwarfen die Synagoge, die bei ihrer Eröffnung im März 1911 Platz für die gesamte Gemeinde von etwa 600 Juden bot. In der Stadt Görlitz gab es damals zahlreiche jüdische Einrichtungen, sagte Jacobowitz der Jewish Telegraphic Agentur . Vor kurzem hat er ein Buch über die Synagoge veröffentlicht.

Während der Pogromnacht im November 1938 setzten die Nazis das Gebäude in Brand, doch die örtliche Feuerwehr löschte die Flammen. Einige Jahre später wurden viele Juden der Gemeinde deportiert und im Holocaust ermordet.

Nach dem Krieg verfiel das Gebäude in der ehemaligen DDR. Eine Zeit lang diente es zur Lagerung von Theaterrequisiten und beherbergte auch eine einheimische Familie und ihre Nutztiere. Die Stadt kaufte die Synagoge 1963 von der verbliebenen Dresdner Jüdischen Gemeinde und kaufte sie 1990 nach der Wiedervereinigung des Landes formell von der Conference on Jewish Material Claims Against Germany.

Eine Gruppe lokaler Bürger setzte sich für die Restaurierung ein. Die Kosten von rund 12,6 Millionen Euro (rund 15 Millionen US-Dollar) wurden schließlich von Bund und Ländern sowie privaten Stiftungen und Privatpersonen getragen. Als erstes musste 1990 das Dach repariert werden.

Als letzten Schliff soll der neue Stern noch in diesem Jahr auf der Kuppel platziert werden, sagte Jacobowitz.

„Nach vielen Jahrzehnten hat die Jüdische Gemeinde in Görlitz endlich wieder einen Ort des Gebets und des Innehaltens“, teilte die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland am Montag mit. „Wir hoffen, dass die Synagoge in Görlitz ein Ort des Austauschs und der Begegnung für alle Bürger diesseits und jenseits der Neiße sein wird, um viel mehr übereinander und voneinander zu lernen und Vorurteile abzubauen“ .“

In einer Geste, die die jahrelangen interreligiösen Bemühungen zusammenfasst, schenkte der Sohn eines protestantischen Pfarrers, der in der Stadt arbeitete, dem Raum sein eigenes Steinway-Klavier und sagte, es würde "jetzt ein neues Zuhause" in der Stadt finden, in der er aufgewachsen ist.

Bei der Veranstaltung am Montag sprachen unter anderem der Bürgermeister von Görlitz, Octavian Ursu; der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer; und Rabbi Akiva Weingarten aus Dresden.

„Ich fand es immer wichtig, dass die Synagoge weiterhin ihre Narben zeigt“, sagte Jacobowitz der Jewish Telegraphic Agency , „um zu zeigen, dass die Geschichte der Juden von Görlitz nicht durch politische Zwänge zerstört wird.“


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-art.de - Self-photographed, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1342188


Mittwoch, 14 Juli 2021

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Folgen Sie uns auf:

flag flag