Ein neuer animierter Anne-Frank-Film erweckt ihr Tagebuch im modernen Amsterdam zum Leben

Ein neuer animierter Anne-Frank-Film erweckt ihr Tagebuch im modernen Amsterdam zum Leben


Der Animationsfilm "Wo ist Anne Frank" vergleicht illegale Einwanderer im Europa des 21.

Ein neuer animierter Anne-Frank-Film erweckt ihr Tagebuch im modernen Amsterdam zum Leben

Ein desorientiertes Teenager-Mädchen liegt auf Anne Franks Bett, während die Leute das Haus der Familie bevölkern. Aber diese Leute sind keine Nazis; sie sind moderne Touristen. Und das Mädchen auf dem Bett ist nicht Anne, sondern Kitty – die imaginäre Freundin, an die sie ihr mittlerweile weltberühmtes Tagebuch gerichtet hat.

Auf magische Weise von der Seite wiederbelebt und in das moderne Europa transportiert, ist Kitty entsetzt darüber, wie die Gesellschaft ihre beste Freundin Anne zum Fetisch gemacht hat, billige Waren und endlose ungenaue Neuinterpretationen ihrer Worte feilbietet. Schließlich nimmt sie es auf sich, Annes Vermächtnis zurückzufordern, mit allen notwendigen Mitteln.

Dies ist die kühne Neuinterpretation der Geschichte von Anne Frank, die in dem neuen Animationsfilm „Where is Anne Frank“ zu finden ist, der letzte Woche bei den Filmfestspielen in Cannes Premiere hatte. Der Film wurde vom gefeierten israelischen Regisseur Ari Folman gedreht, der vor allem für seinen 2008 Oscar-nominierten animierten Dokumentarfilm-Hybrid „Waltz With Bashir“ über die bleibenden Erinnerungen an Israels ersten Libanonkrieg bekannt ist. Jetzt hat Folman das in Angriff genommen, was viele für den heiligen Text des Holocaust halten – Anne Frank neu zu schreiben, um ihr wahres bleibendes Erbe zu interpretieren.


Der Film, der in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Fonds, der von Annes Vater Otto gegründeten Schweizer Non-Profit-Organisation, die das Urheberrecht an ihrem Tagebuch besitzt, entstanden ist, richtet sich an ein jüngeres Publikum. Aber es betritt auch überraschendes politisches Terrain, als Kitty die heutige Krise der illegalen Einwanderung in Europa versteht und die Millionen illegaler Einwanderer des Kontinents mit Annes Geschichte vergleicht.

„Das Hauptziel des Films ist es, jungen Zuschauern zu helfen, sich mit Anne Franks Geschichte zu verbinden, wie frühere Generationen mit dem Tagebuch“, sagte Yves Kugelmann, Vorstandsmitglied des Fonds und einer der Hauptproduzenten des Films, gegenüber der Jewish Telegraphic Agentur . „Ehrlich gesagt sehe ich den Film meistens so. Wenn dieses Ziel erreicht wird, ist es ein Erfolg.“

Als feurige Rothaarige mit rosigen Wangenknochen ist Kitty nicht nur eine stille Beobachterin – sie sagt laut über die schleichende Kommerzialisierung ihrer besten Freundin als Marke.

„Anne hat dieses Tagebuch nicht geschrieben, damit du sie verehren kannst“, erzählt sie der niederländischen Polizei in einer Höhepunktszene nach einem Vorfall, bei dem sie eine Bühnenproduktion des Tagebuchs stört. „Oder benenne Brücken und Schulen und Theater und Bahnhöfe nach ihr.“

Kitty beginnt auch, sich mit einem Jungen zu verabreden, der im Anne-Frank-Haus Touristen Taschendiebstahl und später ein Aktivist für illegale Einwanderer wird.

Wie schon bei „Bashir“ verbindet Folman spektakuläre Fantasy-Sequenzen mit einer sachlich fundierten Erzählung. Kittys Reise durch das Amsterdam 2021 und ein akribisch detailliertes Anne-Frank-Haus ist gepaart mit Anspielungen auf die griechische Mythologie und das Römische Reich, die Anne fasziniert haben. In Rückblenden werden die Nazis als roboterähnliche Ghule mit Totenmasken dargestellt, die ohne Hass oder Mitleid für die Menschen, die sie jagen und schikanieren, durch die Straßen von Amsterdam patrouillieren – ein Hinweis darauf, dass Anne selbst vor ihrer Gefangennahme nie einen Nazi getroffen und geschrieben hat darüber, wie sie Schwierigkeiten hatte, sie sich vorzustellen.

Folman, der ein vorab vereinbartes Interview mit JTA ablehnte , sagte dem Hollywood Reporter, dass seine eigene Mutter, eine Holocaust-Überlebende aus Lodz, Polen, begierig darauf war, dass er das Projekt übernimmt.

"Ich wollte es eigentlich gar nicht", sagte Folman. „Ich dachte, es gäbe zu viele Anpassungen und sie war zu ikonisch. Aber ich las das Tagebuch zum ersten Mal seit meiner Jugend noch einmal und besuchte auch meine Mutter – meine Eltern waren beide Holocaust-Überlebende. Sie sagte: „Schauen Sie, wir haben uns nie in Ihre Entscheidungen eingemischt, aber wenn Sie dieses Projekt nicht annehmen, werde ich am Wochenende sterben, Sie können am Sonntag meine Leiche abholen. Aber wenn du es tust, bleibe ich bis zur Premiere dabei.'“

Eine weitere Wendung lernte Folman bei der Recherche für das Projekt: Seine Eltern kamen in derselben Woche wie Annes Eltern Otto und Edith in Auschwitz an.

Obwohl Kitty ständig die endlosen modernen Neuinterpretationen von Annes Geschichte anprangert, die existieren, um ihren Status als Symbol und nicht als Person aufzupolieren, könnte man argumentieren, dass der Film, in dem sie auftaucht, ein weiterer solcher Versuch ist, der darauf bedacht ist, vereinfachende Parallelen zwischen den Holocaust und die moderne Krise der illegalen Einwanderung.

Auch sonst unterscheidet sich der Film vom Text: Obwohl Annes Tagebuch viel Humor enthält, hat der Film in jeder Szene, sei es im heutigen Amsterdam oder während des Holocaust, mindestens eine Figur in Not. „Wo ist Anne Frank“ behauptet auch ohne Beweise, dass Auguste van Pels, der sich auch bei den Franken versteckte, eine teure Vase im Haus versteckte, möglicherweise um sie nicht für Lebensmittel verkaufen zu müssen.

Aber Folmans Vision für den Film bestand nie darin, nur die Fakten der Geschichte zu vermitteln.

„Ich suchte nach einer neuen Dimension, einer neuen Art, die Geschichte zu erzählen“, sagte er dem Hollywood Reporter . „Und ich habe versucht herauszufinden, wie ich es dem jüngsten Publikum näher bringen kann, das ich konnte. Und wenn man einen Film mit einem Wunder beginnt, wie bei dieser Kreation von Kitty, baut man das Märchen.“

Neben dem Film arbeitete Folman auch mit dem Anne Frank Fonds an einer Graphic Novel-Adaption von Annes Tagebuch zusammen, die von David Polonsky illustriert und 2017 veröffentlicht wurde. Der Film und das Buch werden Teil eines neuen Bildungspakets sein, das der Fonds teilen wird mit Hunderten von Schulen weltweit, denen sie Programme und Materialien zur Holocaust-Erziehung zur Verfügung stellt.

Gemäß der Satzung der gemeinnützigen Organisation und dem Wunsch von Otto Frank, dass keines der Fondsprojekte kommerziell ist, kommt der Erlös des Films der Unterstützung der Arbeit des Fonds zugute, die viele Bildungsprogramme und Projekte mit UNICEF, der Agentur der Vereinten Nationen für Kinderwohl, sagte Kugelmann.

In Kitty hofft das Projekt, seinen neuesten Botschafter für eine jüngere Generation gefunden zu haben – direkt aus den 80 Jahre alten Seiten von Annes Tagebuch.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 17 Juli 2021

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Folgen Sie uns auf:

flag flag