Die Westmauer und die Juden: Mehr als ein Jahrtausend Gebet

Die Westmauer und die Juden: Mehr als ein Jahrtausend Gebet


Vor dem Hintergrund der jordanischen Verurteilung Israels wegen Arbeiten, die von Israel an der südlichen Verlängerung der Westmauer ausgeführt werdn, sowie der muslimischen Leugnung der jüdischen Verbindung zur Westmauer veröffentlichte Nadav Shragai, ein Forscher am Jerusalem Center, diese Sammlung vergessener und weniger bekannter Fakten zur Westmauer

Die Westmauer und die Juden: Mehr als ein Jahrtausend Gebet

Vor dem Hintergrund der jordanischen Verurteilung Israels wegen Arbeiten, die von Israel an der südlichen Verlängerung der Westmauer ausgeführt werdn, sowie der muslimischen Leugnung der jüdischen Verbindung zur Westmauer veröffentlichte Nadav Shragai, ein Forscher am Jerusalem Center, diese Sammlung vergessener und weniger bekannter Fakten zur Westmauer, die Muslime versuchen zu bestreiten.

  • Nach der Zerstörung des Tempels beteten Juden auf dem Tempelberg, auf dem Ölberg, an den östlichen und südlichen Mauern und schließlich – als Jerusalem wieder offen war – kehrten Juden an die Westmauer zurück, die dem Allerheiligsten am nächsten liegt.
  • Die aktuelle Gebetsort an der Westmauer wurde nach einem Erdbeben im Jahr 1546 eingerichtet, durch das eine Reihe Gebäude einstürzten, die sich an die Mauer schmiegten und zugunsten einer kurzen Gebetsgasse für Juden weggeräumt wurden, die mit Genehmigung der osmanischen Obrigkeit genutzt werden durfte.
  • Die zentrale Synagoge für die Juden in Jerusalem, „die Höhle“, befand sich viele Jahre innerhalb der Tunnel der Westmauer, bis die Stadt 1099 in die Hände der Kreuzritter fiel.
  • Der jüdische Gelehrte Yitzhak Yehekiel Yehuda sammelte Dutzende Zeugenaussagen jüdischen Gebets zu vielen Zeitpunkten, beginnend im Jahr 950 n.Chr. Sie wurden 1930 der britischen Westmauer-Kommission vorgelegt und bezeugten die jüdische Verbindung zu dem Ort.
  • Eine von Dr. Aryeh Kimelman erstellte, wertvolle neue Studie verrät, dass parallel zu den Gebeten in der „Gasse“ an der Westmauer, die später ausgeweitet wurde, um der Platz der Westmauer zu werden, Juden an verschiedenen Orten an der gesamten Länge der Mauer beteten, zum Beispiel nahe dem Baumwollhändler-Tor, dem Ratstor und dem Eisentor.
  • Heute bestreiten Muslime die jüdische Verbindung zum Tempelberg, ebenso wie sie jegliche jüdische Verbindung zur Westmauer bestreiten. Sie beanspruchen den gesamten Bereich des Tempelbergs als „Teil der al-Aqsa“.
  • Nach 1967 weiteten die Muslime die Definition von „al-Aqsa“ über die südliche Moschee auf dem Berg hinaus aus und wandten sie auf das gesamte Gelände und seine Mauern an.
  • Während der 19 Jahre der Besatzung Ostjerusalems verletzte Jordanien eine Zusage Juden das Gebet an der Westmauer zu gestatten.

Am 14. Januar 1546 traf ein schweres Erdbeben das gesamte Land Israel. Hunderte Menschen wurden getötet und verletzt. Viele blieben obdachlos zurück. Das Erdbeben war so stark, dass der Jordan drei Tage lang nicht weiter floss. Gesteins- und Bodenerosion blockierte vorübergehend das Flussbett. Eine hohe Tsunamiwelle traf den Hafen von Jaffa. In Hebron und Jaffa wurden schwere Schäden dokumentiert. Jerusalem wurde ebenfalls beschädigt: Einige der Tore der Altstadt wurden zerstört und die Glocke in der Grabeskirche stürzte herab. Das Erdbeben brachte vielen Häusern Tod und Trauer, aber es hatte eine weitere historische Folge, die einen entscheidenden Einfluss auf die Geschichte Jerusalems und das Leben des jüdischen Volkes hatte.

Der Archäologe Prof. Dan Bahat vermerkt in seiner aktuellen Forschungsarbeit, dass dieses zerstörerische Erdbeben tatsächlich den Ort bestimmte, an dem Generationen von Juden Jahrhunderte lang zum Gebet gingen, den zentralen Bereich des Gebets am Fuß der heiligen Westmauer. Das schwere Erdbeben zerstörte eine Reihe alter Gebäude, die an die Westmauer des Tempelbergs gelehnt errichtet worden waren. Die Beseitigung der Ruinen erweiterte die beschränkten Bereiche der Westmauer um etwa 488 Meter; dort hatten Juden 500 Jahre lang, etwa seit dem Jahr 1000 gebetet.

Ein Luftbild des Mughrabi-Viertels, das 1967 zum Westmauer-Platz werden sollte. Die Gebetsgasse an der Westmauer ist in Gelb gekennzeichnet. (Graf Zeppelin, 1931)

Plötzlich, nach Jahren des Zubauens vieler Teile der Westmauer mit muslimischen Bauwerken, zumeist denen der Mameluken, wurde ein enger und leerer Platz am Fuß der Westmauer geschaffen, der der Teil der Tempelberg-Mauern ist, von dem man annimmt, dass er dem Allerheiligsten am nächsten liegt. Die Juden beeilten sich diesen Bereich für ihre Gebete zu nutzen. Später wurde der Bereich als „Gasse an der Westmauer“ bekannt und nach dem Sechstage-Krieg zum „Westmauer-Platz“ gemacht, den Israel 1967 als großen, offenen Bereich für jüdische Beter vorbereitete.

Heute, am Vorabend von Tischa B’Av, dem nationalen Trauertag des jüdischen Volks, bieten wir diese Studie der uralten Traditionen der Juden nahe der Westmauer des Tempelbergs an. (Die Westmauer ist auch als „Überbleibsel des Tempels bekannt, obwohl sie nicht die westliche Mauer des Tempels selbst ist, sondern nur die Westmauer des den Tempelberg haltenden Mauer.)

Die Südwest-Ecke des Tempelberg-Geländes; das Bild zeigt die westliche und südliche Umfassungsmauer. (Robertson and Beato, circa 1860)

In den letzten Jahren beanspruchen arabische Quellen den Begriff „al-Aqsa“ nicht mehr als Beschreibung der Moschee, die auf dem Südende des Berges gebaut ist, sondern den gesamten Berg einschließlich der Westmauer. In Publikationen der palästinensischen Autonomiebehörde und im PA-Fernsehen sowie in Äußerungen palästinensischer Kleriker werden nicht nur die jüdische Verbindung zum Tempelberg und der Tempel bestritten, sondern jetzt auch die zur Westmauer. Das liefert auch den Hintergrund der jetzigen Beschreibung der Westmauer durch die Jordanier: „Die Westmauer der Al-Aqsa-Moschee“.

Göttliche Präsenz (Schechinah) im Westen

Der Archäologe Dan Bahat war nicht der Erste, der den Ort der Zerstörung der Häuser, die einst vor der Westmauer standen, mit dem Ort verband, der schließlich die Hauptgebetsort für die Juden am Fuß der Westmauer ausgewiesen wurde. Der erste, der im 19. Jahrhundert diese Hypothese vorlegte, war der britische Archäologe Charles Warren, der in den Jahren 1867 bis 1870 archäologische Grabungen in Jerusalem durchführte. Warren schreibt:

Man weiß, wo sie sich in den frühen Tagen nahe der Westmauer versammelt haben; wahrscheinlich nicht nahe dem gegenwärtigen Ort der Klage, denn wir finden Zeichen gewölbter Räume, die vor der Westmauer gebaut wurden; und wahrscheinlich erst, nachdem diese Gebäude zerstört waren oder von Menschen zerstört wurden. Den Trauernden wurde die Gelegenheit gegeben die Westmauer zu erreichen. (Der israelische Forscher Avraham Mosche Lunz verweist in seinem Artikel „Western Wall of the House of God’s“ 1914 ebenfalls auf diese Möglichkeit.)

Aber die geografischen und historischen Gründe für das Gebet von Juden an der Westmauer sind zweitrangig: Die Heiligkeit der Westmauer, stärker als jede andere Mauer des Tempelbergs, entstammt in erster Linie halachischen und religiösen Gründen, in die Midraschi (biblische Exegese antiker judäischer Autoritäten) und Legenden gewoben waren. Diese talmudische Zusammenstellung war für einen 1.700 Jahre alten Prozess zentral, der die Westmauer zu allem machte, was sie heute ist: ein Zentrum der Aufmerksamkeit für das jüdische Volk, ein Symbol seiner uralten Existenz, ein Zentrum der Sehnsucht und ein Zentrum des Gebets für den Einzelnen und vieler um Erlösung und den Bau des Tempels.

Die Westmauer befindet sich näher als jede andere Mauer des Tempelbergs an der angenommenen Stelle des jüdischen Allerheiligsten unter dem Felsendom, der auf dem westlichen Teil des Berges steht (gemäß den Einschätzungen der meisten Forscher). Die Nähe der Westmauer zum angenommenen Ort des Allerheiligsten hat viele Generationen lang konkrekt dem Konzept einer „göttlichen Präsenz im Westen“ (Schechina) Ausdruck gegeben, die in vielen jüdischen Quellen auftaucht, besonders in den Midraschim. Im „Midrasch Tanhuma“ zum Beispiel bewegte sich die Schechina (göttliche Präsenz) nie von der westlichen Mauer des Tempels weg und auch in Bamidbar Rabbah wird darauf verwiesen – „Hier steht sie hinter unserer Mauer, es ist die westliche Mauer des Tempels, die niemals zerstört wurde, die Schechinah im Westen.“

Unter den Kommentatoren gibt es eine Auseinandersetzung darüber, an welche Westmauer diese Midraschim und andere Quellen, über die vor 1.500 Jahren geschrieben wurde, sich bezogen. Zur Westmauer des Tempels? Oder zur Westmauer (Stützmauer) des Tempelbergs? Es gibt aber keine Auseinandersetzung darüber, dass nach der Zerstörung des jüdischen Tempels auf dem Tempelberg, als der Ort der Westmauer auf dem Tempelberg selbst verschwand, das jüdische Volk die Westmauer (Stützmauer) des Tempelberggeländes weihte. Im Gegensatz zu der Version des Islam und vieler Gelehrter von heute haben die Juden eine innige Verbindung zur Westmauer und beteten vor dem Erdbeben viele Jahrhunderte am Fuß der Kotel. Bahat, Warren und Lunz mögen das Erdbeben als den geografischen Grund für die folgerichtige Erweiterung identifizieren, die aus der Westmauer-„Gasse“ den zentralen Ort jüdischen Gebets machte, aber hinter der Geschichte steckt mehr.

Noch bevor die enge Gebetsgasse für sie hergerichtet wurde, besuchten Juden die Westmauer, zusammen mit vielen anderen Orten. Die muslimische Eroberung erlaubte es den Juden nach Jerusalem zurückzukehren, nachdem sie von den Römern und Byzantinern vertrieben wurden. Bis dahin und 700 Jahre nach der Zerstörung des Tempels hindurch beteten Juden an vier Orten: auf dem Tempelberg selbst, auf dem Ölberg (östlich des Tempelbergs mit Blickrichtung zum Tempelberg), am Fuß der östlichen Mauer des Tempelbergs und später an der südlichen Mauer des Tempelbergs, wo sich die Haupteingangs- und Ausgangstore des Tempelbergs befanden, darunter das Huldah-Tor.

Die Südmauer des Tempelbergs mit dem verschlossenen „Dreifachtor“ (1900, Library of Congress)
Luftbild des Tempelbergs von Süden mit der südlichen Mauer, dem Felsendom und der Al-Aqsa-Moschee. Der Pfeil links zeigt auf die Westmauer (1950, Library of Congress)

Beweise aus der Geniza von Kairo

Viele Male, besonders im Mittelalter, hinterließen jüdische Besucher in Jerusalem Gravuren ihrer Namen und verschiedene Inschriften auf den Mauern und Jahre später wurden diese Gravuren entdeckt und von Forschern und Archäologen dokumentiert. Die erwähnte muslimische Besatzung brachte die Juden Jerusalem und der Westmauer allmählich näher und näher und die Juden bauten eine Synagoge im Grund unter dem Warren-Tor nahe der Westmauer des Tempelbergs, an der Stelle, die dem Allerheiligsten am nächsten ist.

Diese Synagoge, die nach Angaben einiger Forscher mit der Synagoge identifiziert wird, die man als „Die Höhle“ kennt, wurde offenbar viele Jahre als Hauptsynagoge der Juden Jerusalems genutzt, bis die Stadt 1099 an die Kreuzfahrer fiel. Das Warren-Tor, wo die Synagoge „Die Höhle“ sich befand, wird nach Aussage einer der Hypothesen „Scha’ar Yehuda“ im Gebet „Siwuw HaShaarim“ (Um die Tore herum) erwähnt – ein uraltes Gebet, dessen verschiedene Versionen als Teil des Lernens der „Geniza von Kairo“ entdeckt wurde – ein Gebet, das bis heute von einem jüdischen Betenden gesprochen wird, der um die Tore des Tempelbergs geht.

https://i2.wp.com/jcpa.org/wp-content/uploads/2020/07/image6.jpeg?resize=420%2C438&ssl=1
Jüdische Betende an der Westmauer, foto von Mendel Diness (circa 1859, Harvard)

Belege für jüdisches Gebet am Fuß der Westmauer des Tempelbergs sind seit 950 bis 980 n.Chr. vorhanden. Die Beweise erscheinen in dem Buch des jüdischen Gelehrten Yitzhak Yehezkiel Yehuda, der sie darin zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammenstellte. Die Führung des jüdischen Jischuw nutzte diese Sammlung an Gebeten während der Diskussionen mit der britischen Westmauer-Kommission, die eine Ermittlung durchführte, die den „Konflikt um die Westmauer“ und die Ereignisse untersuchte, die 1929 und 1930 folgten. Der „Konflikt um die Westmauer“ und das Massaker an den Juden 1929 fand im Kontext ständiger Schikane durch Muslime gegen jüdisches Gebet an der Westmauer sowie muslimischer Hetze, die Juden der Planung zur Zerstörung der Moscheen auf dem Tempelberg beschuldigte und sich nicht mit Gebet an der Westmauer zufriedenzugeben.

Yehezkiels Buch (vom Nahost-Forscher Prof. Yoel Yosef Rivlin, dem Vater des derzeitigen Präsidenten Reuven Rivlin, editiert und Korrektur gelesen) legt Dokumentationen vor, die zeigen, dass jüdisches Gebet an der Westmauer mehr als eintausend Jahre stattfand, im Gegensatz zu den muslimischen Behauptungen, dass dies ein neues Phänomen ist, nur ein paar hundert Jahre alt. Die erste in Yehezkiels Studie festgehaltene Aufzeichnung ist die des Gouverneurs (Naggid) Paltiel (gest. 976 n.Chr.) und seines Sohnes Schmuel, angeführt in der Genealogie des Poeten Ahimaaz ben Paltiel (in der Chronik von Ahimaaz). Die Rolle beschreibt unter anderem, wie man vor tausend Jahren „Geld für Öl zum Anzünden von Kerzen an der Westmauer“ schickte. Nach Angaben der Chronik ist klar, dass dies eine Synagoge ist, die an die Westmauer angelehnt ist. Der Reisende, Benjamin von Tudela, bezeugte 1167 die Existenz der Westmauer, die damals auch „Gnadentor“ genannt wurde, als einen Ort, an den Juden zum Beten kamen.

Weitere Aussagen kamen aus der Zeit der Kreuzfahrer über jüdisches Gebet nahe der Westmauer von Yaakov, Sohn von Rabbi Netanel HaCohen, gefolgt von anderen Zeugnissen von Schmuel ben R. Schimschon (1210), Menachem ben Peretz von Hebron (1215), einem der Schüler des Nachmanides (1310), Ischton Haparchi (1313), Isaak Chelo (1393, Eliyahu von Ferrara (1435) „dem unbekannten Reisenden“ (1495), Rabbi Israel Aschkenazi (1520), Rabbi Isaak ben Meir Latif (1531), Schimschon Bek (1584) und vielen anderen.

Gebet früher auch an der „Kleinen Mauer“

Diese Liste des Forschers Yitzhak Yehezkiel Yehuda, die die Allgemeinheit heute nicht kennt, ist für unseren Fall wichtig, weil viele Muslime abgesehen von der Leugnung der jüdischen Verbindung zur Westmauer behaupten, es sei eine Erfindung der letzten 400 bis 500 Jahre. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, stellen selbst nichtmuslimische Forscher diese Behauptung auf. Yehezkiels Recherche, gestützt auf die historischen Aufzeichnungen, zeigt, dass Gebet an der Westmauer mindestens eintausend Jahre zurückreicht. Davor wurde Juden der Zugang auch von den Kreuzrittern, den Byzantinern, den Römern und sogar den großzügigeren muslimischen Herrschern verboten.

Die „kleine Westmauer“ (Nadav Shragain)
Die „Kleine Kotel“ Kotel HaKatan), fotografiert 1865 von Sgt. James McDonald (Palestine Exploration Fund). Vergleichen Sie die Gravuren auf dem Bogen links mit dem zeitgenössischen Foto oben.

Eine weitere wertvolle Studie, deren Zusammenfassung wir hier vorlegen, wurde von Dr. Aryeh Kimelman vorbereitet, einem Experten für die Geschichte Jerusalems und außergewöhnlicher Forscher der Geschichte und Mysterien des Tempelbergs. Diese Studie ist noch nicht offiziell veröffentlicht, aber mit diesem Autor bereits geteilt worden. Hier sind einige Beispiele dafür, wo Juden an der Westmauer gebetet haben, abgesehen von der bekannten „Gasse“ bzw. „Plaza“, der Or Chadasch-Synagoge nahe dem Mischgiach-Tor, der Kleinen Westmauer nördlich des Eisentors, Beit Danon nebenan, dem Haus von Mendel Rand im Baumwoll-Händler-Markt am Tempelberg, dem Baumwoll-Tor selbst, nahe dem Ketten-Tor, im Haus von Rabbi Akiva Yosef Schlesinger nahe dem Westtor (Mughrabi-Tor), südlich von diesem Tor und nahe der Südwestecke des Tempelbergs sowie in der Synagoge im Hof von Rabbi Fischel Lapin nahe dem Majlis-Tor. Der Archäologe Prof. Dan Bahand kommentiert dieselbe Sache in den Briefen der „Geniza“, die von den Juden in den 1930er- Jahren dem „Westmauer-Komitee“ als Beweis vorgelegt wurde, deutete die Präsenz der jüdischen Beziehung zur Westmauer an, verweisen aber nicht, wie sie fälschlich glaubten, auf den Bereich der bekannten Gase, sondern auf eine weiter nördlich gelegene Gebets-Stelle nahe der Westmauer, direkt vor dem Allerheiligsten.

Gemälde des Baumwollhändler-Tores zum Tempelberg von Gustav Bauernfeind (Wikipedia, 1886)
Eine Vergrößerung des Bauernfeind-Gemäldes zeigt jüdische Betende mit Gebetsschals (talitot) und traditionellen Kopfbedeckungen.

Der israelische Forscher Chaim Bar-Droma stellte zudem fest, dass „die Juden die gesamte Westmauer vom Kettentor bis zum Baumwolllhändler-Torl im westlichen Viertel (dem heutigen Mughrabi-Tor) am Rand der Mauer in der Südwest-Ecke und darüber hinaus behaupteten“. Juden, sollte festgehalten werden, beteten auch im unteren Stockwerk des Machkema-Gebäudes (Al-Madraa al-Tankiz/Gebäude der Weisheit), das in der Zeit der Mamelucken gebaut wurde, an einer Stelle im Viertel, die damals als „Kleine Westmauer“ bekannt war. Heute ist dieser Name als die Stelle bekannt, die im Zentrum des muslimischen Viertels liegt, 175 Meter nördlich des bekannten Gebetsplatzes.

„Muslimische Westmauer“

In früheren Jahren erkannten Imame zumindest de facto die jüdische Verbindung zur Westmauer und ihr Recht dort zu beten an. In den letzten Jahren jedoch ist die Westmauer einem Prozess der „Islamisierung“ unterzogen worden und wird als exklusives Eigentum der Muslime betrachtet. Muslimführer in unserer Generation bestreiten jegliche Heiligkeit der Westmauer für Juden. Sie begannen auch die angebliche Heiligkeit der Westmauer im Islam zu behaupten. Sie führen ihre Überzeugung an, dass ein wundersames Tier namens „Burak“ den Propheten Mohammed während seiner Nachreise von Mekka nach Jerusalem trug, wo Mohammed „Burak“ an die Westmauer des Tempelbergs gebunden habe. Als Ergebnis davon wird sie für Muslime heilig betrachtet.

Zum Beispiel behauptete Scheik Ikrama Sabri, der ehemalige Mufti von Jerusalem: „Juden haben kein Recht an der Westmauer… und dass dieser Ort nur für Muslime heilig ist und niemand auch nur einen Zentimeter der Al-Aqsa verhandeln kann, weil die Westmauer Teil von ihr ist.“

Ähnliches wurde auch 2012 während des Besuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin an der Westmauer geäußert, als er sagte, dass man an der Westmauer „sehen kann, wie die jüdische Vergangenheit in Jerusalemer Steine eingemeißelt wurde“. Nach seiner Äußerung beeilte sich die Jerusalemer islamische Waqf („Islamische religiöse Stiftung“) zu antworten: „Wir sagen Putin und denen wie ihm, dass die Burak-Mauer (die Westmauer) eine ausschließlich islamische heilige Stätte ist. Sie ist integraler Bestandteil der gesegneten al-Aqsa-Moschee und niemand außer Muslimen hat ein Recht daran… die gesamten historischen Aufzeichnungen und internationale Dokumente betonen, dass die Westmauer die muslimische Burak-Mauer ist.“

Nars Farid Wasil, ein ehemaliger Mufti Ägyptens, argumentierte, dass die Westmauer eine muslimische heilige Stätte und Teil der al-Aqsa-Moschee ist und als solche nicht von Muslimen aufgegeben werden darf. Nach seinen Angaben sollte sie die „Burak-Mauer“ und nicht die „Westmauer“ genannt werden. Wasil urteilte auch: „Es ist jedem, der kein Muslim ist, verboten die Westmauer zu reparieren, wenn sie renoviert werden muss, weil das eine muslimische Pflicht ist, die ausschließlich von muslimischen Institutionen ausgeführt werden darf.“

Äußerungen ähnlicher Natur waren selbst in Israel zu hören, besonders in Predigten des Führers der nördlichen Fraktion der Islamischen Bewegung, Scheik Raed Salah, der im Jahr 2000 sagte:

Der jüdischen Gesellschaft muss ehrlich gesagt werden, dass ihr kein Recht auch nur an einem einzigen Stein der gesegneten Al-Aqsa-Moschee habt, kein Recht auch nur an einem Korn der gesegneten Al-Aqsa-Moschee… Die Westmauer der Al-Aqsa (gemeint ist die Westmauer) ist Teil der gesegneten Al-Aqsa. Sie wird nie eine kleine Westmauer sein. Sie kann nie eine große Westmauer sein… Der politischen und religiösen Führung in Israel ist eindeutig gesagt worden: Die Forderung die gesegnete Al-Aqsa unter israelischer Souveränität zu halten, ist auch eine Kriegserklärung an die islamische Welt.

Die Muslime unserer Generation sind nicht zufrieden mit rein ideologischen Erklärungen. Schon im Sommer 2011 berichtete das offizielle Fernsehen der palästinensischen Autonomiebehörde im Rahmen einer Dokumentarsendung, dass die PA plant ein arabisches Wohnviertel an der Stelle des Platzes vor der Westmauer in Jerusalem zu bauen. In der Sendung wurden die Betenden an der Westmauer als „Sünder und unrein“ dargestellt. Jüdische Geschichte wurde als „Fälschung“ präsentiert und während der Sendung wurde klargestellt: Wir zeichnen unsere eigenen Landkarten. Wenn sie (die Juden) „aus dem Bild verschwinden wie ein vergessenes Kapitel aus den Seiten der Geschichte unserer Stadt, wird dort ein Wohnviertel gebaut. Hier am Platz der Westmauer wird das arabische Mughrabi-Viertel wieder aufgebaut.“

Diese Sendung spiegelte eine Äußerung des PA-Ministers für religiöse Angelegenheiten Mahmud al-Habbasch, in der er die jüdische Verbindung zur Westmauer bestritt. Im Januar 2013 stellte er eine haltlose Behauptung auf, als er sagte: „Die ganze Geschichte hindurch hat niemand außer Muslimen die Westmauer als Ort des Gebets bezeichnet, bis Lord Balfour 1917 sein ominöses Versprechen gab.“

Kamele, Esel und Pferde in der Gasse an der Westmauer

Dem muslimischen Anspruch an der Westmauer fehlt jegliche historische Begründung. Nach dem Sechstage-Krieg, als Israel das Mughrabi-Viertel räumte (das direkt neben der Westmauer stand) und einen großen Westmauer-Platz baute, wurde ein anderes Licht auf das geworfen, was die Geschichte hindurch an der Westmauer stattgefunden hatte. Es gibt zahlreiche Beschreibungen und Zeugenaussagen aus dem neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert, die detailliert zeigen, wie der jüdische heilige Ort ständig von den Einwohnern des Mughrabi-Viertels entehrt wurde. Betende wurden physisch herumgeschubst; Müll und Tierdung wurden in die enge Gebetsgasse gekippt; an diesem jüdischen Gebetsort wurden Kamele und Pferde durchgeführt sowie Musik-Feiern und lautstarke Tänze abgehalten; Latrinen wurden direkt an die Westmauer gebaut. Während des britischen Mandats gab es wiederholt Proteste dagegen, dass Bänke oder Bücherregale für jüdische Betende an die Westmauer gestellt werden, für Becken für rituelles Händewaschen gesorgt wurde, das Schofar geblasen wurde und eine „Mechitza“ (eine Teilung zwischen Gebetsbereichen für Männern und Frauen) errichtet wurde.

Im Verlauf der Jahre steigerten sich diese Proteste in schwere Hetze gegen die Juden, die vom Großmufti Haddsch Amin al-Husseine beschuldigt wurden die Moscheen auf dem Tempelberg zerstören zu wollen. Am Tischa B‘Av 1929, einem jüdischen Trauertag zum Gedenken an Katastrophen in der jüdischen Geschichte, einschließlich der Zerstörung der beiden jüdischen Tempel, setzte al-Husseini das Massaker an den Juden in Hebron, Safed und vielen anderen Orten im Land Israel in Gang. Bei den Krawallen wurden 133 Juden getötet und hunderte verletzt.

Nach Angaben von John Phillips vom Life Magazine „verbrachte der Mufti von Jerusalem in dem Haus im Hintergrund gewöhnlich seine Tage damit sdie Juden zu beobachten, um zu sehen, ob sie irgendwelche Verbrechen begingen”. Die Westmauer und das Fenster des Mufti, ca. 1920 (Wikipedia, Nationalbibliothek Israels)

Die Leugnung der jüdischen Verbindung zur Westmauer durch muslimische Kleriker ist ein relativ neues Phänomen. Bis zum Sechstage-Krieg 1967 und noch kurz danach betrachteten muslimische Kleriker und bekannte Muslime im Land Israel die Mauer als genau das, was sie für die Juden war. Wir werden nicht alle Beispiele vorlegen, aber ein besonders auffälliges davon ist der bekannte palästinensischen Historiker Aref al-Aref (1892 – 1973). Er war ein erklärter palästinensischer Nationalist, der das Rockefeller-Museum für Archäologie leitete und in den 1950-er Jahren während der jordanischen Annexion der Westbank als Bürgermeister von Ostjerusalem diente. Aref schloss die Westmauer in die für Juden heiligen Orte in Jerusalem ein, weil „… dies die Umfassungsmauer des von Herodes dem Großen gebauten Tempelbergs ist…“ Er vermerkte, dass „die Juden diesen Ort oft besuchen, besonders an Tischa B‘Av, wenn sie ihrer ruhmreichen und unvergesslichen Vergangenheit gedenken und dort weinen.“

Zusätzlich schrieb er in seinem Buch „Ta‘arikh al Quds“, dass der „al-Haram al-Scharif“ (ein arabischer Name für den Tempelberg – N.S.) im 1. Buch Mose erwähnt wird. Das ist der Ort des Dreschplatzes des Jebusiters Araunah, der von König David gekauft wurde, als der Ort, wo im Jahr  1007 v.Chr. Sein Sohn Salomo den jüdischen Tempel baute.

Palästinensische Leugnung historischer Wahrheiten trat kurz vor dem Sechstage-Krieg auf, aber hauptsächlich danach. Bereits 1966 druckte der Oberste Muslim-Rat einen gekürzten Führer zum al-Haram al-Scharif neu. Der Rat zitierte Ausführungen von Aref al-Aref über die Westmauer. Er ließ jedoch die früheren Verweise des muslimischen Historikers zur Heiligkeit der Westmauer für Juden aus und entschied sich die Heiligkeit der Westmauer für Muslime zu betonen. Im Verlauf der Jahre nahm die muslimische Leugnung der jüdischen Verbindung zur Westmauer zu.

Nach dem Sechstage-Krieg, vor dem Hintergrund der arabisch-jüdischen Konfrontation um den Tempelberg, veränderten Muslime die bekannte Geschichte des Tempelbergs, die sie Jahrhunderte lang anerkannt hatten. Zusätzlich zu ihrem Versuch zu beweisen, dass ihre Verbindung zum Tempelberg älter war als die der Juden, definierten die Muslime in ihrer radikalen Leugnung der Existenz des jüdischen Tempels auf dem Tempelberg und der jüdischen Verbundenheit damit die Grenzen des Tempelberg-Geländes um.

Sie begannen den gesamten Tempelberg als „al-Aqsa“ zu bezeichnen und fingen an, den gesamten Bereich als eine einzige große Moschee zu behandeln. Die Al-Aqsas-Moschee selbst befindet sich am südlichen Teil des Berges. Muslime begannen sie „al-Jami‘ al-Qibli“ zu nennen, was bedeutet, dass die Moschee anzeigt, in welcher Richtung Muslime beten sollen. (Es ist wichtig festzuhalten, dass die erste Gebetsrichtung im frühen Islam Jerusalem war, nicht Mekka, wie es heute ist. Während der frühen islamischen Periode, als Mohammed versuchte die Juden von Medina zum Islam zu bekehren, war die ursprüngliche Gebetsrichtung nach Jerusalem ausgerichtet.)

Zwischen Eigentum und Nutzungsrecht

Bis zum Sechstage-Krieg wurde die südliche Moschee vom Rest des Geländes unterschieden und wurde mit ihrem richtigen Namen „al-Aqsa“ genannt, während der gesamte Bereich „al-Haram al-Scharif“ (das Edle Heiligtum) oder „al-Haram al-Quds al-Sharif“ (das Edle und verehrungswürdige Heiligtum“) genannt wurde. In diesen Tagen tendierten Muslime dazu dem Ort in Jerusalem einen Status des „Haram“ (die höchste Heiligkeit“) zu verleihen, ähnlich dem Status, der den heiligen Orten des Islam wie Mekka und Medina verliehen wurde.

Reisebücher und -landkarten von Muslimen listen bis 1967 (und kurz danach) verschiedene Orte, einschließlich der Al-Aqsa-Moschee und des Felsendoms auf, die Teil des „al-Haram al-Scharif“ sind, was der Name für den gesamten Komplex ist. Zum Beispiel ist der gesamte Komplex in einer offiziellen jordanischen Touristen-Karte von 1965 als „al-Haram al-Scharif“ markiert und ein hebräischer Name des Ortes, Berg Moriah, wird erwähnt. Nur das südliche Gebäude wurde als al-Aqsa bezeichnet.

Nach dem Sechstage-Krieg stärkte der Staat Israel seine Position an der Westmauer. Das war ein notwendiger Schritt angesichts der Tatsache, dass der Tempelberg, der heiligste Ort des jüdischen Volks, der muslimischen religiösen Obrigkeit anvertraut worden war. Er spiegelt die zahlreichen Einschränkungen, die Juden an der Westmauer über Generationen hinweg auferlegt wurden – besonders während der osmanischen, britischen und jordanischen Herrschaft.

Selbst die Kommission für die Rechte und Ansprüche von Muslimen und Juden an der Westmauer von 1930 (die Westmauer-Kommission), ernannt von der britischen Regierung mit Zustimmung des Völkerbunds, hatte keinen Erfolg damit die schweren Verletzungen jüdischer Rechte an der Westmauer zu korrigieren. Sie veröffentlichte einen skandalösen Bericht, in dem es hieß, dass die Westmauer muslimisches Eigentum sei und die Juden „Nutzungsrecht“ haben, das heißt das Recht dort zu beten.

Die Bestimmungen der Kommission erniedrigte die Juden und verleumdetet jüdisches Gebet an der Westmauer. Zum Beispiel wurde es verboten irgendwelche Objekte in die enge Gasse an die Westmauer zu stellen, einschließlich jeglicher Mechitza (Trennwände), Tische, Regale oder Stühle. Einen heiligen Bogen mit einer Thorarolle und ein Podest zum Vorlesen der Thora wurde nur an Feier- und Fastentagen erlaubt. An den anderen Tagen mussten die Betenden ihre Gebete unterbrechen, um die Thora in den nahe gelegenen Häusern zu lesen und dann zur Westmauer zurückkehren, um dort die Gebete fortzusetzen.

Juden war zudem verboten in der Nähe der Westmauer das Schofar zu blasen, was zur Folge hatte, dass man dort keine Gebete zu Rosch Haschanah halten konnte. Trotzdem blies am Ende des Yom Kippur-Gebetes 1930 Mosche Zvi Segal, ein junger Mann der Jugendbewegung Betar, das Schofar und wurde infolgedessen verhaftet. Im Lauf der Zeit wurden Schofars zur Westmauer geschmuggelt und fast jedes Jahr sollten Juden das Schofar zum Ende der Fastenzeit von Yom Kippur herbeischmuggeln und blasen.

Das letzte Gebet der Westmauer – 1947

Das letzte öffentliche Gebet an der Westmauer gab es am Vorabend der jordanischen Eroberung, am 16. des jüdischen Monats Kislev, den Vorabend der Teilungsplan-Vorschlags der Vereinten Nationen am 29. November 1947. An diesem Tag versammelten sich etwa 1.500 Betende an der Westmauer, um den Erfolg eines Staates im Entstehen zu feiern. Um Mitternacht kam eine Gruppe Anhänger der Breslower Chassidim, um ein rituelles Gebet, „Tikkun Chatzot“, zu beten, das nach Mitternacht als Ausdruck der Trauer und Klagen über die Zerstörung der Tempel in Jerusalem zu aufgesagt wurde. Danach blockierten die Briten die Straße zur Westmauer. Die Araber belagerten das jüdische Viertel die nächsten sechs Monate, bis es im Frühjahr 1948 von der Jordanischen Legion erobert wurde.

Ein Jordanischer Legionär patroulliert die verlassene Westmauer-Gasse, nachdem die Juden aus Jerusalems Altstadt vertrieben wurden; 23. Feb. 1948 (Associated Press)

In dem am 3. April 1949 unterzeichneten Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Jordanienwurde vereinbart, dass israelischen Bürgern erlaubt wird die Westmauer zu besuchen. Tatsächlich wurde jedoch in den Jahren der jordanischen Herrschaft über Ostjerusalem von 1948 bis 1967 den Israelis der Zugang zur Westmauer verweigert. Zu Beginn der jordanischen Herrschaft war die Westmauer für internationale Touristen gesperrt, aber nach ein paar Jahren wurde Touristen der Besuch erlaubt. Jedes Jahr an Tischa B‘Av gingen Juden an verschiedene hoch gelegene Stellen in Westjerusalem oder sie gingen auf den Berg Zion, um die „Tempel-Aussicht“ zu bekommen, als Versuch einen Blick auf den Tempelberg und die Westmauer werfen zu können.

Während dieser Jahre gaben die Israelis ihrer Sehnsucht nach ihren heiligen Stätten in Liedern, Geschichten und Erinnerungen Ausdruck. Am berühmtesten waren die Gedichte von Yitzhak Schalew und eine von Rachel Yanait Ben Zvi geschriebene und erzählte Zusammenstellung; sie war die Frau von Israels zweitem Präsidenten, Yitzhak Ben Zvi.

Der jordanische „Appetit“

In der Nacht zum 10. Juni 1967, nach jordanischen Angriffen auf Jerusalem und dem Sieg im Sechstage-Krieg, evakuierte Israel 108 Familien, die in den alten Häusern des Mughrabi-Viertels am Fuß der Westmauer leben. Israel bot ihnen alternative Unterkunft und riss ihre Häuser ab. Statt eines winzigen Bereichs zum Beten, der 28 Meter lang und 3,4 Meter breit war (insgesamt 95,2 Quadratmeter) und nur Platz für ein paar hundert Betende hatte, wurde ein neuer Platz mit Kapazität für tausende Betende gebaut. Die Länge des Abschnitts an der Westmauer, der für Gebete vorgesehen war, wurde auf bis zu 57 Meter vergrößert und der neue Gebetsbereich ist 40 Meter breit. Ein zusätzlicher Vorplatz mit einer Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern wurde für große Feiertags-Feierlichkeiten und Gelöbnis-Zeremonien der israelischen Verteidigungskräfte (IDF) geschaffen. Drei Tage nach dem Abriss des Mughrabi-Viertels wurde Schawuot mit 250.000 Juden aus ganz Israel gefeiert, die sich auf dem neu gebauten Westmauer-Platz versammelten.

Später kündigte die israelische Regierung auch die Abschaffung des vom britischen Mandat aufgezwungenen Status quo mit seinen erniedrigenden Einschränkungen für jüdisches Gebet an der Westmauer an. Das israelische Parlament und der Oberste Gerichtshof beseitigten den Status quo und die Westmauer wurde offiziell zu einem heiligen Ort für Juden erklärt.

Ein Teil der Westmauer, 143, 72m lang und 4,5m hoch, wurde im Katasteramt als Eigentum des Staates Israel registriert. Das schließt den Bereich zwischen der Südwest-Ecke der Westmauer bis zur Tankiziyya-Madrassa am Kettentor ein.

Jordaniens Politik zum Tempelberg und der Westmauer

Jordaniens Entscheidung Israel wegen der Arbeit zu verurteilen, die es am südlichen Teil der Westmauer durchführt, ist nicht ungewöhnlich. Tatsächliche spiegelt es Jordaniens Haltung Israel für das verantwortlich zu machen, was sich auf dem Tempelplatz-Bereich abspielt. Gemäß Jordanien, das sich den Entscheidungen zeitgenössischer muslimischer Kleriker „anpasst“, ist der gesamte Bereich des Tempelbergs, einschließlich seiner Umfassungsmauern, „Al-Aqsa“. Nur die jordanische Waqf ist befugt irgendwelche Arbeiten daran auszuführen, selbst wenn es nur Renovierungsarbeiten sind.

In diesem Geist verurteilte Faisal al-Fayez, ein offizieller Sprecher des jordanischen Außenministeriums, am 17. Juni 2020 die „Fortsetzung der Arbeit der israelischen Behörden an der Westmauer der gesegneten al-Aqsa-Moschee“. Er erklärte: „Alle Erhaltungs- und Renovierungsarbeiten an der Moschee, die 144 Morgen abdeckt, einschließlich der Mauern, ist Teil einer exklusiven Obrigkeit der islamischen religiösen Stiftung in Jerusalem; und Israel, als Besatzungsmacht, muss seinen Verpflichtungen diesbezüglich nachkommen und muss die Arbeit sofort einstellen.“

Früher einmal betraute Ariel Sharons Regierung auf eigene Initiative Anfang 2000 Jordanien mit Restaurierungsarbeiten an der südlichen und östlichen Mauer des Tempelbergs. Damals waren Risse in den Umfassungsmauern zu sehen und es gab die Sorge, dass die Mauern teilweise kollabieren könnten. Israel befolgte auch ein Veto Jordaniens, als es die vorläufige Mughrabi-Brücke ersetzen wollte, die zum Mughrabi-Tor Mitte der Westmauer führt. Das Tor ist der einzige Aufgang für Juden auf den Tempelberg, während Muslime zehn andere Tore nutzen. Israel gab auch dem jordanischen Veto zur Entfernung von Müll und Bauschutt an der „kleinen Mauer“ nach, einer Fortsetzung der Westmauer, etwa 175 Meter nördlich des Westmauer-Platzes mitten im muslimischen Viertel.

Israel und Jordanien – wer ist der Boss?

Es war falsch, dass Israel die Restaurierung der südlichen und östlichen Mauern Jordanien anvertraute und sogar den Fall der Mughrabi-Brücke und der Kleinen Westmauer Jordanien überließ. Israels „Schwäche“ in Bezug auf Jordaniens Forderungen zu Pflege und Erhalt der Tempelberg-Mauern wird von Jordanien ausgenutzt. Als Ergebnis betrachten sich die Jordanier als die „Betreuer“ der Mauern des Tempelbergs und erlauben sich das Privileg Israel für seine dortige, unverzichtbare Arbeit zu rügen.

Gelegentlich veröffentlicht Jordanien streitsüchtige Ankündigungen wie die zur Westmauer im Juni, die die jüdische Vergangenheit, Wurzeln und Rechte an dem Bereich komplett ignorieren, der sich heute unter Israels Souveränität befindet. Und das, nachdem Jordanien sich 19 Jahre lang seinen schriftlich festgelegten Verpflichtungen widersetzte Juden das Gebet an der Westmauer zu erlauben.


Autor: Heplev
Bild Quelle: Archiv


Montag, 31 August 2020

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Deutschland - Freitag, 13 Januar 2023

Hamburger Gericht gestattet es, einen Regierungsbeamten als antisemitisch zu bezeichnen, führt in Begründung die JPost an.

Das Landgericht Hamburg veröffentlichte am Montag ein wegweisendes Urteil, mit dem es einen Regierungsbeamten für antisemitisch erklärte, weil er eine deutsche Jüdin mit dem Nazi-Massenmörder Adolf Eichmann auf eine Stufe stellte und einen der zionistischen Gründer der IDF als „Kriegsverbrecher“ bezeichnete.
[weiterlesen...]

Hamburger Gericht gestattet es, einen Regierungsbeamten als antisemitisch zu bezeichnen, führt in Begründung die JPost an.

Folgen Sie uns auf:

flag flag