Gedenkmarsch in Griechenland zum 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau

Gedenkmarsch in Griechenland zum 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau


Am Sonntag gedachte Griechenland in Thessaloniki dem 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau.

Gedenkmarsch in Griechenland zum 80. Jahrestag der ersten Deportationen griechischer Juden nach Auschwitz-Birkenau

Rund tausend Menschen jeden Alters marschierten mit weißen Luftballons, auf denen "Nie wieder" stand, zum alten Bahnhof von Thessaloniki, wo am 15. März 1943 die Deportationen begannen. Viele Menschen legten Blumen auf den Bahngleisen nieder.

Zwischen März und August 1943 wurden etwa 46.000 Thessaloniki-Juden nach Auschwitz-Birkenau deportiert, erklärte der Präsident der jüdischen Gemeinde in Thessaloniki, David Saltiel. Nur 1.950 kehrten zurück. Saltiel betonte, dass die Gemeinde 97 Prozent ihrer Mitglieder verloren habe, etwa 50.000 Menschen. Damals stellten Juden ein Fünftel der Bevölkerung Thessalonikis dar.

Zu den offiziellen Teilnehmern der Gedenkveranstaltung zählten die griechische Präsidentin Katerina Sakellaropoulou, die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Margaritis Schinas und der Bürgermeister von Thessaloniki, Konstantinos Zervas. Auch der amerikanische Botschafter in Griechenland, George Tsunis, und der Minister für Wissenschaft und Technologie, Ofir Akunis, nahmen an der Zeremonie teil.

Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte Thessaloniki eine blühende jüdische Gemeinde mit 50.000 Mitgliedern, doch heute sind nur noch etwa 1.000 Juden in der Stadt ansässig. Rund 96 Prozent der damaligen jüdischen Bevölkerung wurden in NS-Lagern ermordet. Von den über 77.000 Juden, die vor dem Krieg in Griechenland lebten, starben mehr als 86 Prozent während des Holocaust. Heute zählt die Gemeinde laut dem Jüdischen Museum in Athen etwa 5.000 Mitglieder.

Bürgermeister Zervas gab bekannt, dass die Arbeiten an einem Holocaust-Museum begonnen haben, um derjenigen zu gedenken, die in den NS-Lagern ums Leben kamen.


Autor: Aaron Meyer
Bild Quelle: Von Christian Michelides - Christian Michelides, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47839839


Montag, 20 März 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Versuchter Brandanschlag auf Synagoge in Ermreuth: Angeklagter gibt Tat zu und bereut zutiefst
Deutschland - Donnerstag, 25 Mai 2023

Versuchter Brandanschlag auf Synagoge in Ermreuth: Angeklagter gibt Tat zu und bereut zutiefst

Im Prozess um den versuchten Brandanschlag auf die Synagoge im bayerischen Ermreuth, hat der 22-jährige Angeklagte die Tat vor dem Amtsgericht Bamberg eingeräumt. Unter der Last der Beweise gab er zu, dass er an dem Neujahrsabend 2023 unter erheblichem Alkoholeinfluss die Synagoge attackiert hat. Er betonte sein tiefes Bedauern für seine Aktionen.
[weiterlesen...]

Erpresserische Diplomatie: Hamas fordert Entschädigung von Israel für Selbstverhängtes Leid - der ultimative Schlag ins Gesicht der globalen Gerechtigkeit
Israel/ Nahost - Sonntag, 21 Mai 2023

Erpresserische Diplomatie: Hamas fordert Entschädigung von Israel für Selbstverhängtes Leid - der ultimative Schlag ins Gesicht der globalen Gerechtigkeit

Das brutale Regime der Hamas-Terrorgruppe, das Gaza kontrolliert, hat anscheinend eine neue Grenze der Dreistigkeit überschritten. Nach einem Bericht von Israel Hayom hat die Terrororganisation vor kurzem Katar, einen ihrer wenigen Verbündeten, dazu gedrängt, eine Nachricht an Israel zu überbringen, in der sie dreisterweise um Entschädigung für das Leid bittet, das sie während der Operation "Shield and Arrow" selbst erlitten hat.
[weiterlesen...]