Iran: Mobilfunk abgeschaltet wegen Protesten

Iran: Mobilfunk abgeschaltet wegen Protesten


Der Mobilfunk-Internetdienst im Iran wird eine Woche wegen Protesten im Südwesten des Landes wegen Wassermangels unterbrochen, sagte eine Überwachungsgruppe am Donnerstag, bei Unruhen, bei denen mindestens drei Menschen getötet wurden.

Iran: Mobilfunk abgeschaltet wegen Protesten

Die Interessenvertretung für den Internetzugang NetBlocks.org führte einen Teil der Störung auf „staatliche Informationskontrollen oder gezielte Internetabschaltungen“ zurück. Sie identifizierte die Ausfälle als Anfang des 15. Juli, als die Proteste in Khuzestan inmitten einer Dürre begannen, die die ölreiche Region nahe dem Irak betraf.

Während der Festnetzdienst fortgesetzt wird, warnte NetBlocks, dass seine Analyse und Benutzerberichte „im Einklang mit einer regionalen Internetabschaltung standen, um Proteste zu kontrollieren“.

Die Auswirkungen stellen „eine nahezu vollständige Abschaltung des Internets dar, die wahrscheinlich die Fähigkeit der Öffentlichkeit einschränkt, politische Unzufriedenheit auszudrücken oder miteinander und mit der Außenwelt zu kommunizieren“, sagte NetBlocks.

In den iranischen Staatsmedien gab es keine Bestätigung einer Internet-Abschaltung. Die iranische Mission bei den Vereinten Nationen reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Auch im Ausland haben Aktivistengruppen in den letzten Tagen Internetstörungen in der Region beschrieben. Seit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2009 und den Protesten der Grünen Bewegung hat der Iran seine Kontrolle über das Internet verschärft.

Teheran hat im November 2019 während der Proteste gegen die Benzinpreise das Internet des Landes vollständig abgeschaltet. Das schränkt sowohl die Kommunikationsfähigkeit der Demonstranten untereinander als auch die Verbreitung von Videos der Proteste in der Welt ein.

Nach Angaben der Gruppe Menschenrechtsaktivisten im Iran fanden bis in die frühen Morgenstunden des Donnerstags Proteste in acht Städten in Khuzestan statt. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Wasserwerfer ein und stießen mit Demonstranten zusammen, teilte die Gruppe mit.

Iranische Staatsmedien haben über die Ermordung eines Polizisten und zweier weiterer bei den Protesten berichtet und dabei Videos hervorgehoben, die angeblich Demonstranten mit Schusswaffen zeigten. Der Iran hat jedoch in der Vergangenheit Demonstranten für die Todesfälle verantwortlich gemacht, die bei brutalen Razzien durch Sicherheitskräfte aufgetreten sind.

Der Sprecher des US-Außenministeriums, Ned Price, sagte gegenüber Journalisten, Washington verfolge aufmerksam Berichte, wonach iranische Sicherheitskräfte auf Demonstranten geschossen hätten.

„Wir unterstützen das Recht der Iraner, sich friedlich zu versammeln und sich auszudrücken … ohne Angst vor Gewalt, ohne Angst vor willkürlicher Inhaftierung durch Sicherheitskräfte“, sagte Price.

Wassersorgen in der Vergangenheit haben im Iran wütende Demonstranten auf die Straße getrieben. Das Land ist seit Wochen mit Stromausfällen konfrontiert, zum Teil wegen einer von den Behörden als schwere Dürre bezeichneten Dürre. Die Niederschläge waren im letzten Jahr um fast 50 % zurückgegangen, sodass Staudämme mit schwindenden Wasservorräten zurückblieben.

Die Proteste in Khuzestan kommen, als der Iran durch wiederholte Infektionswellen in der Coronavirus-Pandemie kämpft und Tausende von Arbeitern in seiner Ölindustrie Streiks für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen gestartet haben.

Die iranische Wirtschaft hat auch unter den US-Sanktionen zu kämpfen, seit der damalige Präsident Donald Trump 2018 beschlossen hat, Amerika einseitig aus dem Atomabkommen Teherans mit den Weltmächten zurückzuziehen, was den Wert der Währung der Islamischen Republik, des Rial, zum Absturz bringt.

erscheinen auf Rudwa


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Samstag, 24 Juli 2021

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?
Deutschland - Samstag, 27 Mai 2023

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?

Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sieht sich in Berlin mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen konfrontiert. Bekleidet mit einem Outfit, das erschreckend an das NS-Regime erinnert, und ausgestattet mit einer Schusswaffenattrappe, wirft ihm die Berliner Polizei nun Volksverhetzung vor. Doch dieser Vorfall ist nicht das erste Mal, dass Waters mit seinem Verhalten Empörung auslöst.
[weiterlesen...]

USA - Donnerstag, 18 Mai 2023

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten

Ein jüdischer Lehrer aus Grafton, Wisconsin, wurde kürzlich von der Polizei verhaftet, nachdem er Schüler, die Hakenkreuze in seinem Klassenzimmer zeichneten, mit Gewalt bedroht hatte, berichtet die Associated Press. Die Vorwürfe gegen den Mittelschullehrer reichen von der Äußerung terroristischer Drohungen bis hin zur Exposition eines Kindes gegenüber schädlichem Material.
[weiterlesen...]

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten