Das islamische Regime betrachtet Venezuela als Zufluchtsort für gefallene Führer

Das islamische Regime betrachtet Venezuela als Zufluchtsort für gefallene Führer


Das Bündnis zwischen dem Iran und Venezuela baut sich seit einiger Zeit auf. Doch diese wichtige, strategische Beziehung wird in den Mainstream-Medien weiterhin ignoriert.

Das islamische Regime betrachtet Venezuela als Zufluchtsort für gefallene Führer

Da die Revolution im Iran keine Anzeichen eines Nachlassens zeigt, sondern stattdessen an Stärke zunimmt, sehen viele führende Iraner nun in Venezuela als einem sicheren Hafen.

Die Islamische Republik hat nicht nur internationale Freunde, sie verfügt auch über ein komplexes Netzwerk von Stellvertretern, die in westlichen Ländern operieren. Sollte das Regime fallen, könnte es sich möglicherweise neu formieren und wieder aufbauen, teilweise dank der finanziellen Vorteile, die aus dem katastrophalen Atomabkommen von 2015 kamen, bei dem über 100 Milliarden Dollar in die Kassen der Islamischen Republik flossen.

Die Trump-Administration hat das islamische Regime jedoch mit neuen Sanktionen bis zu einem gewissen Grad behindert.

Das iranische Regime wird in den kommenden Wochen wahrscheinlich seine internationale Reichweite ausweiten, um seine Position zu stärken.

Aus Sorge um ihr Schicksal im Falle einer Revolution im Iran haben die Beamten der Islamischen Republik begonnen, nach sicheren Häfen zu suchen, insbesondere nach Venezuela, ihrem engen Verbündeten.

Westliche diplomatische Quellen teilten Iran International mit, dass die Islamische Republik Verhandlungen mit ihren venezolanischen Verbündeten aufgenommen habe, um sicherzustellen, dass sie Regimebeamten und ihren Familien Asyl gewähren würden, falls sich die Situation verschlechtern und die Möglichkeit eines Regimewechsels zunehmen sollte.

Diesen Quellen zufolge besuchte Mitte Oktober eine Delegation von vier hochrangigen Regimebeamten Venezuela zu Verhandlungen, um sicherzustellen, dass die Regierung von Caracas hochrangigen Beamten und ihren Familien Asyl gewährt, falls „der unglückliche Vorfall“ passiert.

Anfang November teilte eine ungenannte Quelle am Flughafen Imam Khomeini in Teheran Kayhan-London mit, dass drei Flüge pro Tag mit „einer beträchtlichen Menge an Fracht“ nach Venezuela abheben würden, und fügte hinzu, dass „diese Leute ihre Koffer innerhalb von Stunden mit weniger Passagiere und Flüge. Das begann vor etwa zwei Wochen, und wir sehen diese Bewegungen etwa zwei- oder dreimal am Tag.“

„Anfangs dachten meine Kollegen und ich, das seien Botschaftsangestellte, obwohl uns auffiel, dass ihre Autokennzeichen keiner Botschaft gehörten. Wir wissen nicht, was sie transportieren und ob sie das Land mit dem ganzen Gepäck verlassen oder nicht. Weil sie uns nicht genau untersuchen lassen. Wir wissen nur, dass es in den vergangenen Wochen jeden Tag drei bis vier Flüge nach Venezuela gab“, sagte die Quelle.

Laut einem anderen Bericht auf der Website des britischen Daily Express im Oktober versuchten hochrangige Beamte der Islamischen Republik Berichten zufolge, britische Pässe für ihre Familien zu sichern, um das Land inmitten des Aufstands gegen das Regime nach dem Tod von Mahsa Amini, einem 22-Jährigen, zu verlassen. jährige Frau, die im September in Polizeigewahrsam getötet wurde.

Unter Berufung auf eine ungenannte iranische Quelle behauptete der Daily Express auch, dass Beamte bis zu „fünf Flüge pro Tag“ für ihre Familien gechartert hätten, und fügte hinzu, dass einige Abschnitte des „Hauptflughafens von Teheran“ als Überholspurgebiet für ihre Familien übernommen worden seien eigene Familie und Freunde, um dem Land zu entfliehen


Autor: Redaktion
Bild Quelle: By Tasnim News Agency, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47896525


Donnerstag, 15 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?
Deutschland - Samstag, 27 Mai 2023

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?

Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sieht sich in Berlin mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen konfrontiert. Bekleidet mit einem Outfit, das erschreckend an das NS-Regime erinnert, und ausgestattet mit einer Schusswaffenattrappe, wirft ihm die Berliner Polizei nun Volksverhetzung vor. Doch dieser Vorfall ist nicht das erste Mal, dass Waters mit seinem Verhalten Empörung auslöst.
[weiterlesen...]

USA - Donnerstag, 18 Mai 2023

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten

Ein jüdischer Lehrer aus Grafton, Wisconsin, wurde kürzlich von der Polizei verhaftet, nachdem er Schüler, die Hakenkreuze in seinem Klassenzimmer zeichneten, mit Gewalt bedroht hatte, berichtet die Associated Press. Die Vorwürfe gegen den Mittelschullehrer reichen von der Äußerung terroristischer Drohungen bis hin zur Exposition eines Kindes gegenüber schädlichem Material.
[weiterlesen...]

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten