Zwei iranischen Teenagern droht die Todesstrafe wegen Beteiligung an Unruhen

Zwei iranischen Teenagern droht die Todesstrafe wegen Beteiligung an Unruhen


Laut einer Menschenrechtsgruppe wurden zwei iranische Teenager wegen Beteiligung an Protesten, die das Land seit Monaten erschüttern, zum Erhängen verurteilt.

Zwei iranischen Teenagern droht die Todesstrafe wegen Beteiligung an Unruhen

Zwei iranischen Teenagern droht die Todesstrafe, nachdem sie wegen ihrer Beteiligung an Protesten, die die Islamische Republik seit Monaten erschüttern, zum Tode verurteilt wurden, teilte eine Rechtegruppe am Montag der Nachrichtenagentur AFP mit.

Mehdi Mohammadifard, ein 18-jähriger Demonstrant, wurde wegen Anzündens eines Kiosks der Verkehrspolizei in der westlichen Stadt Nowshahr in der Provinz Mazandaran zum Tode verurteilt, teilte die in Oslo ansässige Iran Human Rights (IHR) Group mit.

Das Todesurteil wurde von einem Revolutionsgericht in der Provinzhauptstadt Sari verhängt, nachdem es ihn der Anklage wegen „Korruption auf Erden“ und „Feindschaft gegen Gott“ für schuldig befunden hatte, fügte es hinzu.

Die doppelte Verurteilung bedeutet, dass er zu zwei Todesurteilen verurteilt wurde.

IHR-Direktor Mahmood Amiry-Moghaddam sagte gegenüber AFP , dass Mohammadifard den verfügbaren Informationen zufolge die jüngste Person zu sein scheint, die bisher wegen der Proteste zum Tode verurteilt wurde.

Unterdessen teilte die Nachrichten-Website Mizan Online der Justiz mit , dass das Todesurteil gegen einen weiteren Demonstranten, Mohammad Boroghani, im Dezember vom Obersten Gerichtshof wegen „Feindschaft gegen Gott“ bestätigt worden sei.

Laut IHR ist Boroghani 19 Jahre alt. Der Bericht von Mizan Online kam, nachdem einige Berichte darauf hinwiesen, dass die Hinrichtung annulliert worden war.

Proteste haben den Iran nach dem Tod der 22-jährigen Amini am 16. September erfasst, nachdem sie von der Moralpolizei festgenommen worden war.

Hunderte von Demonstranten wurden in mehr als zwei Monaten landesweiter Unruhen getötet, darunter Dutzende von Minderjährigen.

Zwei 23-jährige Männer wurden bereits wegen der Proteste hingerichtet, und Aktivisten befürchten, dass Dutzende weitere gehängt werden, da der Iran die Todesstrafe als Einschüchterungstaktik einsetzt, um die Proteste zu unterdrücken.

Letzte Woche wurde der iranische Schriftsteller und Maler Mehdi Bahman Berichten zufolge zum Tode verurteilt, nachdem er an den Protesten gegen die Regierung teilgenommen und dem israelischen Sender Channel 12 News ein Interview gegeben hatte .

Den Berichten zufolge wurde Bahman wegen des Interviews mit dem israelischen Fernsehen wegen Spionage angeklagt und verurteilt.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Dienstag, 03 Januar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?
Deutschland - Samstag, 27 Mai 2023

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?

Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sieht sich in Berlin mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen konfrontiert. Bekleidet mit einem Outfit, das erschreckend an das NS-Regime erinnert, und ausgestattet mit einer Schusswaffenattrappe, wirft ihm die Berliner Polizei nun Volksverhetzung vor. Doch dieser Vorfall ist nicht das erste Mal, dass Waters mit seinem Verhalten Empörung auslöst.
[weiterlesen...]

USA - Donnerstag, 18 Mai 2023

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten

Ein jüdischer Lehrer aus Grafton, Wisconsin, wurde kürzlich von der Polizei verhaftet, nachdem er Schüler, die Hakenkreuze in seinem Klassenzimmer zeichneten, mit Gewalt bedroht hatte, berichtet die Associated Press. Die Vorwürfe gegen den Mittelschullehrer reichen von der Äußerung terroristischer Drohungen bis hin zur Exposition eines Kindes gegenüber schädlichem Material.
[weiterlesen...]

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten