Verhaftung von Shaker Buri: Ein neuer Angriff auf die Meinungsfreiheit im Iran

Verhaftung von Shaker Buri: Ein neuer Angriff auf die Meinungsfreiheit im Iran


Die Festnahme von Shaker Buri, einem renommierten iranischen Satiriker, durch den Geheimdienst der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) in Abadan wirft ein weiteres Schlaglicht auf das besorgniserregende Vorgehen der iranischen Behörden gegen kritische Stimmen im Land.

Verhaftung von Shaker Buri: Ein neuer Angriff auf die Meinungsfreiheit im Iran

Die Verhaftung Buri's ist ein Alarmsignal für diejenigen, die an die Meinungs- und Ausdrucksfreiheit glauben und fordert die internationale Gemeinschaft heraus, sich mit den anhaltenden Menschenrechtsverletzungen im Iran auseinanderzusetzen.

Buri, der für seinen humorvollen Blick auf die politischen und sozialen Missstände im Iran bekannt ist, wurde im Zuge einer größeren Kampagne gegen Kulturschaffende und andere öffentliche Persönlichkeiten festgenommen, die sich solidarisch mit landesweiten Protesten gegen den Tod der 22-jährigen Mahsa Amini gezeigt haben. Amini starb unter ungeklärten Umständen in Polizeigewahrsam, nachdem sie angeblich gegen das strenge Hijab-Gesetz des Landes verstoßen hatte.

Die Art und Weise, wie Buri festgenommen wurde, gibt Anlass zu tiefer Sorge. Er verschwand plötzlich, nachdem er das Büro des IRGC besucht hatte. Ein solches Vorgehen lässt Befürchtungen über die Sicherheit und das Wohlergehen des Satirikers aufkommen. Der Vorfall wirft auch ein Schlaglicht auf die extremen Maßnahmen, die der IRGC und andere Sicherheitskräfte im Iran anwenden, um Stimmen des Dissenses zum Schweigen zu bringen.

Der Fall Amini hat zu landesweiten Protesten geführt, bei denen insbesondere Frauen und junge Mädchen an vorderster Front standen, um ihre Grundrechte einzufordern. Die Ausmaße dieser Proteste haben viele an die Revolution von 1979 erinnert, während derer das Volk den Schah stürzte und die Islamische Republik begründete.

Buri's Verhaftung sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden. In den letzten Monaten haben die iranischen Behörden verstärkt gegen prominente Kritiker und Unterstützer der Protestbewegung vorgegangen. Dies zeigt, dass die derzeitige Führung des Iran, trotz ihrer Beteuerungen im internationalen Umfeld, wenig Toleranz gegenüber Kritikern und Andersdenkenden zeigt.


Autor: David Müller
Bild Quelle: Symbolbild


Mittwoch, 09 August 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



BBC erneut in der Kritik: Ein Artikel, der Juden als
Europa - Freitag, 15 September 2023

BBC erneut in der Kritik: Ein Artikel, der Juden als "Erfinder der Selbstmordattentate" darstellt, wirft ernsthafte Fragen über Antisemitismus auf

Die arabische Sparte der BBC hat mit einem Artikel zur Geschichte von Selbstmordattentätern für Empörung gesorgt. Die Darstellung, Juden seien die "Erfinder der Selbstmordattentate", hat starke Reaktionen und Anschuldigungen des Antisemitismus hervorgerufen. Angesichts früherer Vorwürfe gegen den Sender stellt dies die neueste Kontroverse in einer Reihe von problematischen Darstellungen dar.
[weiterlesen...]

Deutschland - Sonntag, 16 April 2023

78. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen: Niedersachsen erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen von der britischen Armee befreit. Um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, fanden am Wochenende verschiedene Gedenkveranstaltungen statt. Politiker, Vertreter der jüdischen Gemeinden und Zeitzeugen kamen zusammen, um der Toten zu gedenken und die Erinnerung an die Gräueltaten wachzuhalten.
[weiterlesen...]

78. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen: Niedersachsen erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus