Umfrage zeigt unterschiedliche Meinungen über Lösungen für Konflikte im Gazastreifen

Umfrage zeigt unterschiedliche Meinungen über Lösungen für Konflikte im Gazastreifen


Eine kürzlich durchgeführte Umfrage im Auftrag von Maariv hat untersucht, welche Maßnahmen aus Sicht der israelischen Bevölkerung dazu beitragen könnten, die wiederholten Kämpfe mit den Terrorgruppen im Gazastreifen zu beenden.

Umfrage zeigt unterschiedliche Meinungen über Lösungen für Konflikte im Gazastreifen

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass zwei relativ beliebte Lösungen in der Bevölkerung diskutiert werden: Eine Politik der gezielten Eliminierung durch die Regierung und ein langfristiger Waffenstillstand mit internationalen Bürgen.

Laut der Umfrage befürworten 30 % der Befragten eine Politik der gezielten Eliminierung als Lösung. Diese Maßnahme würde gezielte militärische Aktionen zur Ausschaltung von Führungspersonen und Infrastruktur der Terrorgruppen im Gazastreifen umfassen.

26 % der Befragten glauben, dass ein langfristiger Waffenstillstand mit internationalen Bürgen die beste Lösung wäre. Ein solcher Waffenstillstand würde eine langfristige Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien beinhalten, die von internationalen Akteuren überwacht und garantiert wird.

Nur 16 % der Befragten sehen die Rückeroberung des Gazastreifens als gute langfristige Lösung. Diese Option würde bedeuten, dass Israel die Kontrolle über das Gebiet wiedererlangt und die Hamas und andere bewaffnete Gruppen im Gazastreifen entmachtet.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch regionale Unterschiede in den Meinungen der Befragten. In den südlichen Teilen Israels, die häufiger unter Raketenbeschuss leiden als andere Regionen, glauben 30 % der Menschen, dass die Rückeroberung von Gaza eine gute langfristige Lösung wäre. Gleichzeitig befürworten 28 % der Befragten eine Politik der gezielten Eliminierung.

In Jerusalem, Judäa und Samaria befürworten 41 % der Befragten gezielte militärische Maßnahmen. Diese Regionen sind besonders von politischen Spannungen und Konflikten betroffen.

In Tel Aviv und Haifa, die weiter entfernt vom Gazastreifen liegen, bevorzugen hingegen 35 % bzw. 32 % der Befragten einen langfristigen Waffenstillstand mit internationalen Garantien.

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen die Vielfalt der Meinungen innerhalb der israelischen Bevölkerung über die besten Lösungen für die Konflikte im Gazastreifen. Während einige auf militärische Maßnahmen setzen, plädieren andere für diplomatische Ansätze und eine internationale Einbindung.

Die unterschiedlichen Perspektiven spiegeln die Komplexität der Situation im Gazastreifen und die Herausforderungen bei der Suche nach einer langfristigen Lösung wider.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 11 Mai 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Deutschland - Samstag, 27 Mai 2023

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?

Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sieht sich in Berlin mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen konfrontiert. Bekleidet mit einem Outfit, das erschreckend an das NS-Regime erinnert, und ausgestattet mit einer Schusswaffenattrappe, wirft ihm die Berliner Polizei nun Volksverhetzung vor. Doch dieser Vorfall ist nicht das erste Mal, dass Waters mit seinem Verhalten Empörung auslöst.
[weiterlesen...]

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?
Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten
USA - Donnerstag, 18 Mai 2023

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten

Ein jüdischer Lehrer aus Grafton, Wisconsin, wurde kürzlich von der Polizei verhaftet, nachdem er Schüler, die Hakenkreuze in seinem Klassenzimmer zeichneten, mit Gewalt bedroht hatte, berichtet die Associated Press. Die Vorwürfe gegen den Mittelschullehrer reichen von der Äußerung terroristischer Drohungen bis hin zur Exposition eines Kindes gegenüber schädlichem Material.
[weiterlesen...]