Der Oberste US-Gerichtshof lehnt Berufung gegen das israelische Boykottgesetz von Arkansas ab

Der Oberste US-Gerichtshof lehnt Berufung gegen das israelische Boykottgesetz von Arkansas ab


Das Gesetz von Arkansas verlangt, dass öffentliche Aufträge eine Bescheinigung enthalten, dass der Auftragnehmer nicht an einem „Boykott“ Israels beteiligt ist.

Der Oberste US-Gerichtshof lehnt Berufung gegen das israelische Boykottgesetz von Arkansas ab

Der Oberste Gerichtshof der USA lehnte es am Dienstag ab, die Anfechtung einer Zeitung aus Gründen der Meinungsfreiheit gegen ein Gesetz von Arkansas wiederzubeleben, das Auftragnehmer der Staatsregierung verpflichtet, sich zu verpflichten, Israel nicht zu boykottieren , eine Politik, die die Anwälte der Veröffentlichung als Bedrohung einer verfassungsrechtlich geschützten Form des kollektiven Protests bezeichneten.

Die Richter lehnten eine Berufung der Arkansas Times , vertreten durch die American Civil Liberties Union, gegen die Entscheidung eines untergeordneten Gerichts ab, mit der ihre Klage abgewiesen wurde, in der behauptet wurde, dass die Maßnahme die Teilnahme an politischen Boykotts auf der Grundlage des geäußerten Standpunkts unter Verletzung des ersten Zusatzartikels der US-Verfassung bestrafe Garantie der freien Meinungsäußerung.

Das 2017 verabschiedete Gesetz von Arkansas verlangt, dass öffentliche Aufträge eine Bescheinigung enthalten, dass der Auftragnehmer nicht an einem „Boykott“ Israels beteiligt ist, was „Maßnahmen zur Einschränkung der Handelsbeziehungen“ mit Israel oder „von Israel kontrollierten Gebieten“ umfasst. " Es gilt für Verträge im Wert von mindestens 1.000 US-Dollar.

Mehr als die Hälfte der US-Bundesstaaten haben ähnliche Gesetze, die Auftragnehmern verbieten, die sich weigern, mit Israel Geschäfte zu machen, auch als Teil der internationalen „Boykott-, Desinvestitions- und Sanktions“-Bewegung, die versucht, Israel wegen seiner Behandlung der Palästinenser, einschließlich jüdischer Siedlungen, wirtschaftlich unter Druck zu setzen Westjordanland. Israel hat solche Boykotte als diskriminierend und antisemitisch bezeichnet.

Die Arkansas Times klagte 2018, nachdem ihr mitgeteilt wurde, dass sie die Zertifizierung unterzeichnen müsse, um Werbung für das University of Arkansas Pulaski Technical College zu schalten, eine Institution, mit der sie jahrelang Werbeverträge hatte.

Die Zeitung hatte sich nicht an einem Boykott gegen Israel beteiligt, aber die Unterzeichnung verweigert, weil sie sagte, die Maßnahme erfordere eine politische Position als Gegenleistung für Werbung.

Eine ganze Liste von 10 Richtern des 8. US-Berufungsgerichts in St. Louis wies letztes Jahr die Klage ab und bestätigte das Gesetz als eines, das nicht gegen die erste Änderung verstößt, da es nur das kommerzielle Verhalten betrifft, nicht die Meinungsäußerung.

„Es verbietet der Arkansas Times nicht, Israel öffentlich zu kritisieren oder sogar gegen das Gesetz selbst zu protestieren. Es verbietet nur wirtschaftliche Entscheidungen, die Israel diskriminieren“, schloss der 8. Kreis.

In ihrer Berufung beim Obersten Gerichtshof argumentierte die ACLU, dass die Handlungen des Staates gemäß einem wichtigen Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1982 zur Redefreiheit mit dem Titel NAACP gegen Claiborne Hardware Co. verboten seien Fall, in dem es um eine Klage von Unternehmen in weißem Besitz in Mississippi ging, um Verluste auszugleichen, die sich aus einem Boykott der Rassenjustiz von 1966 ergaben.

Die ACLU sagte, Boykotte seien ein „dauerhafter Bestandteil des amerikanischen öffentlichen Diskurses“, und nannte als Beispiele den Boykott britischer Waren aus dem Unabhängigkeitskrieg des 18 Anbieter Planned Parenthood und Boykott von Unternehmen, die die Waffenrechtslobby der National Rifle Association unterstützen.

Die Beibehaltung des Arkansas-Gesetzes würde der amerikanischen Meinungs- und Versammlungsfreiheit einen schweren Schlag versetzen, indem „politische Entscheidungsträger ermächtigt würden, politische Boykotts zu unterdrücken, die ungünstige Botschaften zum Ausdruck bringen“, sagte die ACLU.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Symbolbild


Donnerstag, 23 Februar 2023

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?
Deutschland - Samstag, 27 Mai 2023

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?

Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sieht sich in Berlin mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen konfrontiert. Bekleidet mit einem Outfit, das erschreckend an das NS-Regime erinnert, und ausgestattet mit einer Schusswaffenattrappe, wirft ihm die Berliner Polizei nun Volksverhetzung vor. Doch dieser Vorfall ist nicht das erste Mal, dass Waters mit seinem Verhalten Empörung auslöst.
[weiterlesen...]

USA - Donnerstag, 18 Mai 2023

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten

Ein jüdischer Lehrer aus Grafton, Wisconsin, wurde kürzlich von der Polizei verhaftet, nachdem er Schüler, die Hakenkreuze in seinem Klassenzimmer zeichneten, mit Gewalt bedroht hatte, berichtet die Associated Press. Die Vorwürfe gegen den Mittelschullehrer reichen von der Äußerung terroristischer Drohungen bis hin zur Exposition eines Kindes gegenüber schädlichem Material.
[weiterlesen...]

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten