17 ehemalige IS-Mitglieder zum Tode verurteilt

17 ehemalige IS-Mitglieder zum Tode verurteilt


Libysches Gericht verurteilt 17 ehemalige IS-Mitglieder zum Tode, weitere 16 Gefängnisstrafen.

17 ehemalige IS-Mitglieder zum Tode verurteilt

Ein libysches Gericht hat am Montag 17 ehemalige Mitglieder der Gruppe Islamischer Staat (ISIS) zum Tode verurteilt, berichtete The Associated Press unter Berufung auf den in Tripolis ansässigen obersten Staatsanwalt des Landes.

Die Todesurteile wurden laut der Erklärung gegen diejenigen verhängt, die der Beteiligung an der Ermordung von 53 Menschen in der westlichen Stadt Sabratha und der Zerstörung von öffentlichem Eigentum für schuldig befunden wurden.

Weitere 16 Militante wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, zwei davon zu lebenslanger Haft. Wann die Urteile vollstreckt werden, teilte das Gericht nicht mit.

Libyen wird seit dem Aufstand von 2011, der den Diktator Muammar Gaddafi stürzte und tötete, vom Chaos erschüttert, wobei zwei rivalisierende Behörden und mehrere Milizen um die Kontrolle über das ölreiche Land wetteiferten.

Infolgedessen ist das Land zu einem Zufluchtsort für Dschihadisten geworden und hat in den letzten Jahren mehrere Terroranschläge erlebt.

Der IS nutzte das Chaos , um 2015 in der Küstenstadt Sirte Fuß zu fassen .

Truppen, die der von den Vereinten Nationen unterstützten Regierung der Nationalen Einheit (GNA) treu ergeben sind, erlangten im Dezember 2016 nach acht Monaten tödlicher Kämpfe die Kontrolle über Sirte zurück.

Seitdem sind einige Dschihadisten in die Wüste zurückgekehrt, um sich neu zu formieren und zu organisieren.

Im April 2016, kurz vor dem Höhepunkt seiner Macht, hatte der libysche Ableger des IS laut US-Militärexperten rund 6.000 Kämpfer rekrutiert.


Autor: Redaktion
Bild Quelle: Archiv


Mittwoch, 21 Dezember 2022

Waren diese Infos wertvoll für Sie?

Sie können uns Danke sagen. Geben Sie einen beliebigen Betrag zurück und zeigen Sie damit, wie viel Ihnen der Inhalt wert ist.



Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?
Deutschland - Samstag, 27 Mai 2023

Roger Waters: Wiederholter Judenhass und jetzt auch Volksverhetzung?

Roger Waters, Mitbegründer von Pink Floyd, sieht sich in Berlin mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen konfrontiert. Bekleidet mit einem Outfit, das erschreckend an das NS-Regime erinnert, und ausgestattet mit einer Schusswaffenattrappe, wirft ihm die Berliner Polizei nun Volksverhetzung vor. Doch dieser Vorfall ist nicht das erste Mal, dass Waters mit seinem Verhalten Empörung auslöst.
[weiterlesen...]

USA - Donnerstag, 18 Mai 2023

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten

Ein jüdischer Lehrer aus Grafton, Wisconsin, wurde kürzlich von der Polizei verhaftet, nachdem er Schüler, die Hakenkreuze in seinem Klassenzimmer zeichneten, mit Gewalt bedroht hatte, berichtet die Associated Press. Die Vorwürfe gegen den Mittelschullehrer reichen von der Äußerung terroristischer Drohungen bis hin zur Exposition eines Kindes gegenüber schädlichem Material.
[weiterlesen...]

Wisconsin-Lehrer nach mutmaßlichen Drohungen gegen Schüler verhaftet, die Hakenkreuze gezeichnet hatten