Israelische Behörden scheitern an der Durchsetzung des UNRWA-Verbots in Ostjerusalem
Trotz eines am 31. Januar in Kraft getretenen Gesetzes, das UNRWA jegliche Tätigkeit in Ostjerusalem untersagt, bleiben die israelischen Behörden bei der Umsetzung zurück – und die Organisation nutzt ihre Infrastruktur weiter.

Am 31. Januar trat ein Gesetz in Kraft, das UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees) in Ostjerusalem jegliche Präsenz untersagt. Trotz dieser klaren Bestimmung haben israelische Behörden bislang Schwierigkeiten, die Umsetzung durchzusetzen. Am Montagabend erließ Premierminister Netanyahu eine Direktive, um das Gesetz rigoros zu implementieren – vor dem Hintergrund eines geheimen Knesset-Ausschusses für Außen- und Verteidigungspolitik und Drohungen von Yisrael Beytenu-MK Yulia Malinovsky, die den Rechtsweg anrufen wollten, falls die Regierung zögere.
Laut dem Gesetz darf UNRWA in Ostjerusalem weder ein Repräsentanzbüro betreiben noch irgendeine Dienstleistung oder Aktivität, direkt oder indirekt, durchführen. Dennoch machten Berichte von Kontrollbesuchen klar, dass UNRWA weiterhin in Ostjerusalem präsent ist. So besuchten israelische Beamte einen Berufsbildungszentrum sowie drei Schulen in den Stadtteilen Wadi Joz, Silwan und Sur Baher, die von UNRWA betrieben werden. Während die Behörden erklärten, dass der Betrieb einer „nicht-offiziellen Schule“ nur mit behördlicher Genehmigung zulässig sei, wies ein UNRWA-Beamter darauf hin, dass als UN-Organisation die Schulen nie einer solchen Genehmigungspflicht unterlagen.
Die Maßnahme, UNRWA aus Ostjerusalem zu verbannen, wurde nach Enthüllungen gefasst, wonach UNRWA-Mitarbeiter aus Gaza an den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober beteiligt gewesen sein sollen und Einrichtungen der Organisation als Versteck für Waffen, Tunnel und sogar als Kommandozentralen genutzt wurden. Unter diesen Umständen war die Verabschiedung des Gesetzes – zusammen mit einem zweiten Gesetz, das die Zusammenarbeit mit UNRWA in den anderen Regionen wie Gaza und dem Westjordanland unterbindet – von vielen israelischen Politikern als unabdingbar angesehen worden.
Allerdings räumte Jerusalem-Minister Meir Porush in einer Sitzung eines Knesset-Kaucusses zur Schließung von UNRWA-Einrichtungen ein, dass „die Knesset zwar Gesetze erlassen hat, diese aber keine konkreten Mechanismen zur Durchsetzung beinhalten.“ Ohne ein echtes Durchsetzungsregime blieben die Beschlüsse – so Porush – bedeutungslos.
Die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Gesetzes haben zu heftigen Protesten geführt. Bei einem Besuch des Berufsbildungszentrums kam es zu Auseinandersetzungen, als Passanten Steine warfen, während die Polizei Dispersal-Maßnahmen ergriff.
Trotz des politischen Drucks und der klaren gesetzlichen Vorgaben zeigt sich, dass UNRWA in Ostjerusalem weiterhin in einem rechtlichen Graubereich agiert. Während die israelische Regierung darauf drängt, dass die Organisation endgültig aus der Hauptstadtregion verbannt wird, nutzen UNRWA und ihre Unterstützer die Situation, um ihre Infrastruktur als wichtigen Bestandteil der palästinensischen Flüchtlingshilfe darzustellen – unabhängig von der sicherheitspolitischen Bedeutung für Israel.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: By RomanDeckert - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=113374410
Donnerstag, 20 Februar 2025