Doppelmoral in der Menschenrechtsarbeit? – Kritik an selektiver Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen in Israel
Internationale Menschenrechtsorganisationen agieren in vielen Ländern konsequent – doch in Bezug auf Israel bleiben sie oft still. Experten fragen, ob hier ein selektiver Maßstab angewandt wird.

Weltweit setzen sich Menschenrechtsorganisationen unermüdlich dafür ein, Gewalt, Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen anzuprangern – und in zahlreichen Ländern werden Missstände auch zügig aufgearbeitet. Doch im Fall Israels, insbesondere wenn es um die Behandlung jüdischer Opfer und die Verbreitung antisemitischer Propaganda durch Terrororganisationen geht, fällt ihre Reaktion oftmals ungewöhnlich zurückhaltend aus.
Während Amnesty International, Human Rights Watch, UNICEF und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in vielen Krisengebieten mit scharfen Verurteilungen und konkreten Maßnahmen reagieren, blieben sie bei der makabren Inszenierung der Hamas – bei der Leichen von Geiseln für Propagandazwecke verwendet wurden – weitgehend stumm. Beobachter fragen sich, ob hier ein anderer Maßstab angelegt wird als in anderen Teilen der Welt.
Kritiker bemängeln, dass internationale Menschenrechtsgruppen in Fällen, in denen die Opfer anderer Bevölkerungsgruppen brutal misshandelt und entmenschlicht werden, sofort aktiv werden. Dabei wird der Ruf nach Gerechtigkeit laut: In Ländern, in denen es beispielsweise um die Rechte von ethnischen Minderheiten oder politisch verfolgten Gruppen geht, reagieren diese Organisationen oftmals mit energischen Forderungen. Doch wenn es um israelische Opfer geht, scheinen sie zu zögern – als ob der Schutz jüdischer Leben in diesem Kontext weniger Priorität hätte.
Diese selektive Reaktion verstärkt den Eindruck, dass Menschenrechtsprinzipien nicht universell angewandt werden, sondern politisch instrumentalisiert werden können. Für viele Betroffene und politische Beobachter ist dies ein beunruhigendes Signal: Die internationale Gemeinschaft muss für alle Opfer gleichermaßen eintreten, unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion.
Die Debatte zeigt deutlich, dass es an Transparenz und Gleichbehandlung mangelt. Solange solche Doppelmoral fortbesteht, werden die Stimmen derjenigen, die auf Schutz und Gerechtigkeit pochen, nicht alle Gehör finden. Es bleibt zu hoffen, dass die internationalen Menschenrechtsorganisationen ihre Arbeit künftig noch konsequenter und unparteiischer gestalten, um das Vertrauen in universelle Menschenrechte wiederherzustellen.
Autor: Redaktion
Bild Quelle: Screenshot Telegram
Donnerstag, 20 Februar 2025